Konzertprogramm
MUSIK VOM FEINSTEN
Annäherung durch Musik
Aufgrund der aktuellen Lage sind wir gezwungen die geplante Veranstaltung bis auf weiteres zu verschieben. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir Sie darüber informieren!
Mit:
Ensemble Salzburger Saitenklang mit Wilfried Scharf
Männerchor Hl. Seraphim von Sarow
Gastsolistin: Anita Kreil, Sopran
Moderation: Klaus Huber
Ehrenschutz: Bischof der Diözese Linz, Dr. Manfred Scheuer
Veranstalter: DANICA-AUSTRIA
Musikalische Leitung: Univ. Prof. Wilfried Scharf
Künstlerische Leitung: Zoran Šijaković
Mit dem geplanten Konzertabend werden dem Braunauer Publikum innerhalb eines eineinhalbstündigen Programms die schönsten Interpretationen geistlicher Musik präsentiert.
Dazu lädt DANICA-AUSTRIA zwei außergewöhnliche Musikinterpreten zu einem Konzertabend unter dem Motto „Annäherung durch Musik“ ein: den Männerchor „Hl. Seraphim von Sarow“ aus Zrenjanin, Serbien sowie das Musikensemble Salzburger Saitenklang mit dem Braunauer Zithervirtuosen Univ. Prof. Wilfried Scharf.
Geplant ist ein Austausch ganz im Sinne von Kardinal Franz Königs gegründeter Stiftung PRO ORIENTE „die noch während des Zweiten Vatikanischen Konzils am 4. November 1964 in Wien begründet wurde. PRO ORIENTE arbeitet seither auf wissenschaftlicher Ebene und durch „Reisediplomatie“ an der Überwindung der Spaltung zwischen Römisch-Katholischer Kirche und Orthodoxen bzw. Orientalisch-Orthodoxen Kirchen.“
Männergesangschor „Hl. Seraphim von Sarow“
Der Männerchor „Hl. Seraphim von Sarow“ wurde im Jahre 1995 im Kloster Hl. Melania von Zrenjanin in Serbien gegründet. Mit seiner abwechslungsreichen und weltweiten Konzerttätigkeit repräsentiert der Chor die eigenen Gesänge sowie den Namen des Schutzpatrons „Hl. Seraphim von Sarow“. Der Heilige Seraphim war einer der bekanntesten russischen Mönche und Mystiker der Orthodoxen Kirche.
Das Repertoire des Chores umfasst die schönsten Chorstücke serbischer und russischer geistlicher Chormusik. Für seine bisherige Arbeit erhielt der Chor zahlreiche Auszeichnungen und Preise.
Musikensemble Salzburger Saitenklang mit Wilfried Scharf
Beim Salzburger Saitenklang sorgen Harfe, Zither und Gitarre für ein vielfältiges Musikerlebnis - speziell arrangiert vom Leiter Begründer des Ensembles, dem international renommierten Zithersolisten und Professor an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, Wilfried Scharf.
Entsprechend seinem umfangreichen Repertoire, das die traditionelle Zithermusik, Adaptionen klassischer Werke, internationale Folklore und Evergreens umfasst, waren die bisherigen musikalischen Einsätze des Musikensembles Salzburger Saitenklang äußerst vielfältig.
In ständigem Bestreben, für die Zither auf ihrem Weg zur künstlerischen Anerkennung ein dazu sinngebendes Ensemble zu formen, erschienen dem Zithersolisten Wilfried Scharf die Harfe und die Gitarre für die Erfüllung seiner Klangvorstellung am geeignetsten.
Die Moderation des Konzertprogramms übernimmt der langjähriger ORF Radio- und Fernsehmoderator und Leiter der Abteilung Volkskultur Kons. Mag. Klaus Huber.
Klaus Huber
langjähriger Radio- und Fernsehmoderator (ORF Oberösterreich) und Leiter der Abteilung Volkskultur.
Huber initiierte zahlreiche Veranstaltungen im Bereich Volkskultur, verfasste zahlreiche Beiträge und Publikationen sowie Gedichte, Hirtenspiele und die 2014 in der Linzer Pöstlingbergkirche uraufgeführte Messe Missa Lingua Popularis – d’Mühlviatla Mundartmess’. Er ist künstlerischer Leiter des Amstettner und des Zipfer Advents, Chefredakteur der Zeitschrift „wortgarten“ sowie Präsident des Stelzhamerbundes.
Das Programm wird von zwei Gildenmeistern der Innviertler Künstlergilde, Univ. Prof. Wilfried Scharf und Zoran Šijaković zusammen gestaltet. Scharf übernimmt die musikalische Leitung, Šijaković die künstlerische.
Der Austausch und die Zusammenarbeit mit dem Zithervirtuosen und Universitätsprofessor Wilfried Scharf begeistern mich immer wieder aufs Neue. Dieses Positive überträgt sich hoffentlich auch auf die Besucherinnen und Besucher des Konzertprogramms. Es darf mit Sicherheit behauptet werden, dass sich das „Braunauer Adventsingen“ im Laufe der Jahre erfolgreich zu einem überregionalen Publikumsmagnet entwickelt hat.- Zoran Šijaković